Beim Scarcity-Effekt schreiben Menschen knappen Gütern mehr Wert zu und entscheiden sich im Zweifel lieber schnell zum Kauf – „damit man auch ja nichts verpasst“.
Alles, was knapp ist, erzeugt bei uns Menschen Handlungsdruck. Sofort kaufen erscheint besser als gänzlich leer auszugehen oder zumindest ein Schnäppchen zu verpassen. Wer nicht handelt, verliert. Hinter diesem Phänomen steckt der Scarcity-Effekt oder auch Knappheitsprinzip genannt. Sind Dinge knapp, verlassen wir uns beim Entscheiden stärker auf Heuristiken. Die Option „Kaufen“ wird viel attraktiver als „Nicht Kaufen“. Deswegen freuen wir uns mehr darüber, wenn wir das letzte Ticket für ein Konzert ergattert haben, als wenn es noch 100 Eintrittskarten gibt. Wichtig: Der Scarcity-Effekt führt auch zu einer höheren Zahlungsbereitschaft. Für das letzte Ticket bin ich bereit, mehr auszugeben.